High School Irland Select
City sound of Dublin
Platzierung in Dublin - Schulwunsch möglich
Alter: ab 13 Jahren | Dauer: 1 - 3 Terms | Flug: optional
Die »Grüne Insel« ist der Inbegriff für unberührte Natur, faszinierende Landschaften und erholsame Ruhe. Das Land besitzt abwechslungsreiche Landschaften und beeindruckende Kulturdenkmäler, schroffe Klippen, verlassene Täler, beschauliche Häfen sowie unzählige Burgen und Klöster. Einen Kontrast zur ländlichen Abgeschiedenheit bildet die Hauptstadt Dublin. Sie präsentiert sich als pulsierende junge Stadt mit einer weltbekannten Musikszene und einem trendigen Nachtleben.
Platzierung in Dublin - Schulwunsch möglich
Alter: ab 13 Jahren | Dauer: 1 - 3 Terms | Flug: optional
Vermittlung an eine öffentliche Schule
Alter: ab 13 Jahren | Dauer: 1 - 3 Terms | Flug: optional
Irland hat eine Fläche von 70.273 Quadratkilometern und liegt westlich von Großbritannien. Das Land hat 3,68 Millionen Einwohner, ein Viertel davon lebt in der Hauptstadt Dublin und Umgebung. Es gilt die Westeuropäische Zeit (WEZ), d.h. unsere Zeit (MEZ) minus 1 Stunde.
Die Nähe zum Golfstrom bewirkt ein ganzjährig mildes Klima. Die Regenperioden sind länger als in Österreich, und auch der Wind bläst mitunter kräftig. Als beste Reisezeit gilt der Zeitraum Frühjahr bis Herbst, da es dann die wenigsten Niederschläge gibt.
Ebenso wie die Briten lieben die Iren den Pub. Hier trifft man sich insbesondere in den dünn besiedelten Gegenden zum Plausch, Feiern und Essen. Die Musik ist dabei ein fester Bestandteil im Leben der Iren. Als typische Instrumente der Folkloremusik sind der Dudelsack, die Flöte und die Geige zu nennen. Zu ihren Klängen tanzen und singen die Menschen, entweder direkt im Pub, auf der Straße oder aber zu Hause. Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Iren ist bekannt und macht es jedem Besucher einfach, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen.
Wichtigster Wirtschaftszweig in Irland ist die Landwirtschaft. Rund 70% der Gesamtfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Bedeutend ist die Rinder- und Schafhaltung. Angebaut werden Kartoffeln, Futter-, Brauerei- und Brotgetreide. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen stand Irland im Jahr 2000 im weltweiten Vergleich an fünfter Stelle. Die Währung in Irland ist der Euro.
Weltbekannt sind irische Butter, irisches Bier (Guinness) und irischer Whiskey. Letztere probiert man am besten in einem der vielen urigen Pubs. Das ist auch der Ort, an dem man das traditionelle, in der Regel sehr deftige, irische Essen bestellen kann. Die Hauptmahlzeit bildet das Abendessen. Bekannte Gerichte sind der Irish Stew (Eintopf) oder auch der Coddle, dessen Grundbestandteile Kartoffeln, Speck und Wurst sind.
Wer es weniger fettreich mag, der findet in einem der vielen ausgezeichneten Fischrestaurants entlang der Küste eine gute Alternative. Als kulinarischer Geheimtipp gilt der irische Lachs. Aber auch Austern, Miesmuscheln und frischer Hummer sind in der Gegend an den Küsten Küsten Irlands ein alltägliches Gericht.
Am 17. März feiern die Iren den St. Patrick’s Day. Dieser Feiertag hat sogar den Sprung über den großen Teich geschafft. Die Irish Pubs in den USA zelebrieren diesen Tag mit grüner Bekleidung und grün gefärbtem Bier.
Irisch (Gälisch) wird vor allem an der Westküste gesprochen. Englisch ist jedoch Amtssprache.
James Joyce (Schriftsteller), Samuel Beckett (Dramatiker), U2 (Musik), Cranberries (Musik), Pierce Brosnan (Schauspieler), Colin Farrell (Schauspieler)